Startseite
Willkommen bei der
Zentralen Rückkehrberatung
für Flüchtlinge in Nordbayern und Westbayern!
Wir sind ein Projekt zur Unterstützung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Asylbewerbern bei der freiwilligen Rückkehr und Wiedereingliederung in ihre Heimat.
Im Jahr 2015 wurden die bis dahin getrennt geführten Beratungsstellen ZRB Nordbayern und ZRB Westbayern zu einem Projekt zusammengeführt. Die Zentrale Rückkehrberatung für Flüchtlinge in Nordbayern besteht seit 2003.
Die ZRB ist ein Pilotprojekt der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V. und Bayerisches Rotes Kreuz Nürnberg-Stadt) in Kooperation mit der Regierung von Mittelfranken.
Die Zentrale Rückkehrberatung für Flüchtlinge in Westbayern besteht seit 2004, hier kooperieren der Caritasverband Würzburg und die Regierung von Mittelfranken.
Die Arbeiterwohlfahrt Nürnberg, das Bayerische Rote Kreuz – Kreisverband Nürnberg-Stadt und der Caritasverband Würzburg bilden einen Trägerverbund und sind Anstellungsträger der Beraterinnen.
Von der Regierung von Mittelfranken und der Regierung von Unterfranken sind Verwaltungskräfte für das Projekt tätig. Die Geschäftsführung der ZRB liegt bei der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg. Gefördert wird das Projekt durch den Europäische Kommission und den Freistaat Bayern.
Zielgruppe der ZRB sind Flüchtlinge, die vor der Frage der Rückkehr in ihr Heimatland stehen und freiwillig bereit sind, sich mit dem Thema Rückkehr auseinander zu setzen. Gemeinsam mit den Flüchtlingen werden Perspektiven für eine Rückkehr in Würde entwickelt.
Die Angebote der ZRB richten sich sowohl an Flüchtlinge, die sich noch im Asylverfahren befinden, an rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber als auch an Flüchtlinge, die im Besitz des blauen Flüchtlingspasses sind. Auch jüdische Kontingentflüchtlinge, die in ihr Heimatland zurückkehren möchten oder über ein Visum für die Weiterwanderung in ein Drittland verfügen, können sich an die ZRB wenden.
Um Informationen über die aktuelle Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge zu erhalten, aber auch um Hilfestellung nach erfolgter Rückkehr geben zu können, arbeitet die ZRB eng mit den internationalen Organisationen der Wohlfahrtsverbände, IOM (International Organization for Migration), UNHCR und anderen humanitären Organisationen zusammen.