Unser Angebot

Beratung

Wir unterstützen Flüchtlinge bei der freiwilligen Rückkehr und Reintegration in ihre Heimat. Die Beratung ist ergebnisoffen. Gemeinsam mit den Flüchtlingen entwickeln wir eine Perspektive für eine Rückkehr in Würde.

Wir klären die Perspektiven in Deutschland und im Herkunftsland, wir informieren über die aktuelle Situation im Heimatland und wir entwickeln gemeinsam mit den Flüchtlingen Zukunftsperspektiven.

Eine dauerhafte Rückkehr ins Heimatland kann für Flüchtlinge bedeuten, dass sie Verwandte und Freunde wiedersehen, sich wieder in einem vertrauten Kulturkreis bewegen und sich in der Muttersprache ausdrücken können. Rückkehr kann Neubeginn, gesellschaftliche Anerkennung und die Chance, neue berufliche Perspektiven wahrzunehmen bedeuten.

Demgegenüber stehen die Angst vor Verfolgung im Heimatland und die Angst vor dem Neubeginn – oft nach sehr langer Zeit in Deutschland. Auch Scham und Furcht vor Versagen beim Neubeginn oder die Angst davor im Heimatland als Außenseiter zu gelten spielen bei der Entscheidung für oder gegen eine Rückkehr eine wichtige Rolle.

In der Zentralen Rückkehrberatungsstelle beraten wir nicht nur Flüchtlinge, sondern auch alle ausreisepflichtigen Drittstaatenangehörigen. Neben der Beratung stehen je nach Bedarfslage noch andere Hilfen zur Verfügung.

Wer kann sich in der ZRB beraten lassen?

  • Flüchtlinge während des Asylverfahrens (noch kein Bescheid vorliegend)
  • bestands-/rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber, die über eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung gem. § 60 a Aufenthaltsgesetz verfügen sowie sonstige Personen, die über eine Duldung verfügen
  • Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention und Personen, denen ein Abschiebungsverbot gem. § 60 Abs.2 bis Abs. 7 AufenthG zuerkannt wurde
  • ausreisepflichtige Drittstaatenangehörige

Hilfsangebote

Je nach Bedarfslage können wir Hilfsangebote vermitteln, wie z.B. Existenzgründungsförderung, Weiterbildungsangebote oder individuelle Hilfen bei Krankheit. Wir sind behilflich bei der Beschaffung von Reisedokumenten und der Vermittlung von Flug-, Bus- oder Bahntickets. Flüchtlinge erhalten außerdem materielle und finanzielle Hilfen nach Absprache.

Nachbetreuung

Wir vermitteln Kontakte zu Organisationen im Heimatland, versuchen Kontakt zu freiwillig Ausgereisten zu halten und im Einzelfall werden ehemalige Klienten während Projektreisen besucht.

Zentrale Rückkehrberatung
für Flüchtlinge in Nordbayern

Marienstraße 23
90402 Nürnberg

Tel.: + 49 911 2352 222
Fax: + 49 911 2352 226
E-Mail: info@zrb-nordbayern.de

Zentrale Rückkehrberatung
für Flüchtlinge in Westbayern

Dominikanerplatz 8
97070 Würzburg

Telefon: +49 931 386 66 782
Telefax: +49 931 386 66 695
info@zrb-westbayern.de

Neuer Anfahrtsplan



AWO Kreisverband Nürnberg e.V.

Bayerisches Rotes Kreuz


Caritas Würzburg

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert


Den Menschen im Blick. Schützen. Integrieren.


Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.


Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration